Angebot der beruflichen Bildung in der Herbstschule. 30.01. bis 03.02.2023.
Hier geht es zur Anmeldung .
- Verbesserung Ihrer Leistungen
- bessere Chancen auf gute Noten im Schuljahr
- digitale Lernmöglichkeiten
- Unterstützung bei der beruflichen Anschlussplanung
- auf WunschTeilnahme-Hinweis auf dem nächsten Zeugnis
Schülerinnen und Schüler der beruflichen Schulen und Oberstufenzentren aus den IBA- und Willkommensklassen
- Lerninhalte vertiefen
- Ihre Sprachkenntnisse verbessern und
- sich intensiv auf den Bildungsabschluss vorbereiten.
- (berufsbezogenes) Deutsch und Englisch
- Mathematik
- Planung der beruflichen Zukunft
- Anschlussorientierung
- 15 Stunden Unterricht pro Woche
- Montag – Freitag von 9 – 12 Uhr oder 13 – 16 Uhr
- an verschiedenen Lernorten (werden mitgeteilt)
- in kleinen Gruppen – maximal 4 – 8 Jugendliche
Der Unterricht findet in den Schulferien statt:
- Gruppe I: vormittags 9 – 12 Uhr
- Gruppe II: nachmittags 13 - 16 Uhr
OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen (Elinor-Ostrom-Schule) | OSZ Handel I | OSZ KIM| OSZ Ernährung und Lebensmitteltechnik (Emil-Fischer-Schule) | OSZ Mediengestaltung und Medientechnologie (Ernst-Litfaß-Schule) | OSZ Recht und Wirtschaft (Hans-Litten-Schule) | OSZ Wirtschaft (Hermann-Scheer-Schule) | OSZ Planen, Bauen und Gestalten (Max-Bill-Schule) | OSZ Bekleidung und Mode (Modeschule Berlin) | OSZ Gastgewerbe (Brillat-Savarin-Schule) | OSZ Banken, Immobilien und Versicherungen.
OSZ Natur und Umwelt (Peter-Lenné-Schule) | Staatliche Hotelfachschule | OSZ Gestaltung (Wilhelm-Ostwald-Schule) | OSZ Maschinen- und fertigungstechnik (Georg-Schlesinger-Schule) | OSZ Büromanagement und Wirtschaftssprachen (Friedrich-List-Schule) | OSZ LOTIS | OSZ Bautechnik II (Knobelsdorff-Schule) | OSZ Kraftfahrzeugtechnik | OSZ Energietechnik II (Hein-Moeller-Schule).
Wenn Sie an dem Angebot teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das Anmeldeformular vollständig und leserlich aus und senden es dann über Ihre Klassenleitung der Schule oder direkt zu den Koordinatoren per E-Mail ab.
Ist ein gemeinnütziger Bildungsträger, anerkannter Träger der freien Jugendhilfe, Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und zertifiziert nach AZAV. Unsere Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Ausbildungs- und Arbeitssuchende, an pädagogische Fachkräfte, Künstler*innen und selbständige Kreative sowie berufsausbildende Unternehmen.
Ist ein gemeinnütziger Bildungs- und Beschäftigungsträger mit einem breiten Angebot beruflicher Maßnahmen. Ziel ist es, unterstützungsbedürftige Menschen zu befähigen, ihre beruflichen Aufgaben erfolgreich zu erfüllen und ihre beruflichen Chancen zu erkennen und zu nutzen.